1 .

Sankt Sava Ball

31—01—25

in der Hofburg

Die prestigeträchtigste Veranstaltung der serbischen Gemeinschaft in Wien und Fortsetzung einer Balltradition aus dem 19. Jahrhundert.

Die Geschichte der Wiener Balltradition reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und ist auch heute noch eng mit der Stadt Wien verbunden. Rund 450 Bälle finden jährlich von November bis Februar in der österreichischen Hauptstadt statt, der Sankt Sava Ball ist bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Teil dieser Tradition und damit einer der ältesten noch bestehenden Wiener Bälle. Das besondere an unserem Ball ist die Verbindung der serbischen und österreichischen Kultur, auf dem Sankt Sava Ball wird sowohl Walzer als auch zu serbischen Violinen- und Trompeten-Klängen getanzt. Seit 2023 findet der Sankt Sava Ball in der Wiener Hofburg statt.

Geschichte

Serben-Quadrille am Azur der Wiener Donau

Der Purpurzauber der Nacht leuchtete auf dem Schnee, der silberne Mondschein war eisig und glatt, und die Sterne schimmerten ungewöhnlich aufgeregt. Die Bäume, schwarz und nass, durch das Licht aufgeweckt, bewegten sich zur Seite und winkten mit perlentröpfelnden Fingern. “Was ist los”, rauschten die Zweigen schlaftrunken und weich, flüsternd. Wässerig, sangesfreudig, zaghaft und kobaltblau bemalt in der Nacht, Wien war bereit, den Beginn noch eines Balls zu begrüßen. Aber diesmal eines slawischen.

Serben-Quadrille ertönt 1846 zum ersten Mal

Die Idee für die Veranstaltung des Sankt Sava Balls in Wien entstand im Zuge der Unterstützung serbischer Wirtschaftstreibender bei der Publikation des Werkes „Neue Johann Strauss Gesamtausgabe“ der Johann Strauss Gesellschaft Wien. Unter den Werken befand sich unter anderem Strauss’ „Serben-Quadrille“. Im Zuge der Recherchearbeiten zur Entstehungsgeschichte dieses Werkes kam zutage, dass der ab 1842 in Wien lebende serbische Fürst Miloš Obrenović ein begeisterter Besucher der Wiener Tanzbälle war und eine für den unter seinem Ehrenschutz organisierten Wiener Slawenball eine Komposition bei Johann Strauss (Sohn) in Auftrag gab. Das Ergebnis war die „Serben-Quadrille“, die im Jahr 1846 am ersten Wiener Slawenball von Strauss uraufgeführt wurde. Der Wiener Slawenball sollte im Wiener Exil lebende, namhafte Serben versammeln. So waren unter anderem der Philologe und Sprachreformer Vuk Stefanović Karadžić und der Dichter Branko Radičević Besucher des zweiten Balls, der am 27.01.1847 über 3.000 Besucher anlockte. Da der 27. Jänner als Feiertag zu Ehren des Heiligen Sava, des Begründers und ersten Erzbischofs der serbisch-orthodoxen Kirche, begangen wird, bekam der Ball den Namen „Svetosavski bal“, zu Deutsch „Sankt Sava Ball“. Als solcher fand dieser Ball mit Unterbrechungen bis zum Jahr 1938 statt.

Wiederbelebung der Balltradition

Nach einer 60-jährigen Unterbrechung und nachdem der Ball in Vergessenheit geraten war, wurde er im Jahr 1998 vom Serbischen Zentrum wiederbelebt und fortan unter Führung des heutigen Ehrenobmanns Milorad Mateović jährlich an unterschiedlichen Standorten, aber hauptsächlich im Parkhotel Schönbrunn, organisiert.

Umzug in die Wiener Hofburg

Nach einer pandemiebedingten zweijährigen Unterbrechung der Wiener Ballsaison wurde der St. Sava Ball vom neuen Vorstandsteam des Serbischen Zentrums rund um Obmann Milan Vidović im Jahr 2023 in die Wiener Hofburg verlegt. Aufgrund der damit verbundenen kontinuierlichen Erweiterung der Programmvielfalt und Gästeanzahl avancierte der St. Sava Ball zu einer der größten Veranstaltungen der Wiener Ballsaison und gleichzeitig zu einer der größten und bedeutendsten Veranstaltungen der serbischen Diaspora weltweit.

Verbindung zweier Kulturen

Der St. Sava Ball symbolisiert die Verbindung zweier Kulturen, getanzt werden sowohl Wiener Walzer als auch traditionelle serbische Tänze. Opern-Arien und Chansons sind ebenso wie die „Serben-Quadrille“ von Johann Strauss (Sohn) weiterhin grundlegende Programmbestandteile. Seit über zwei Jahrzehnten schafft es der St. Sava Ball zahlreiche Mitglieder der serbischen Diaspora und deren Mitbürger in Wien zu versammeln. Mittlerweile lockt der St. Sava Ball ebenso zahlreiche Menschen aus dem Balkan-Raum, diversen süd- und westeuropäischen Ländern und sogar den USA, Kanada und Australien an. Neben Gästen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Diplomatie erfreut sich unser Ball besonderer Beliebtheit bei Studierenden und Schülern.

Sankt Sava Ball

2025

Ein Abend voller Glamour, Tradition und Menschlichkeit

Der 26. Sankt Sava Ball in der Wiener Hofburg

In den prächtigen Sälen der Wiener Hofburg lud das Serbische Zentrum am 31. Januar zu einer der prestigeträchtigsten Veranstaltungen des Jahres – dem 26. Sankt Sava Ball. Der rasant wachsende Ball, der seit Jahrzehnten die serbische Kultur und Tradition im Herzen Wiens vereint, war dieses Jahr voller besonderer Emotionen und würdigte die Opfer der Tragödie in Novi Sad, bei der 15 Menschen ihr Leben verloren.